FUERTEONLINE
Das Fuerteventura Portal
COFETE
ERLOSCHENE VULKANE
EL COTILLO
La Concha
Fuerteventura – Flora & Fauna
Fuerteventura gilt als „wüstenähnliche Insel“, auf der es aufgrund des geringen Niederschlags wenig Vegetation gibt. Tatsächlich kann man die Pflanzenwelt auf Fuerteventura kaum mit dem reichhaltigen Grün anderer Kanarischer Inseln, wie zum Beispiel Teneriffa, vergleichen. Doch „die Wüste“ lebt.
Fuerteventura – Traumstrände und Vulkanberge
Beim Anflug aus Europa sieht man schon auf einen Blick, wie lang sich die Insel von Norden nach Süden streckt. Und aus der Vogelperspektive wirkt Fuerteventura auch sehr flach, was sich aber durch fehlende Farbkontraste in der zentralen Berggegend als optische Täuschung erweist, wie man auf einem Ausflug dorthin feststellen kann.
Auch die weitläufigen goldsandigen Strände sind bestens zu erkennen, die jedes Urlauberherz höher schlagen lassen. Zusammen mit der Sonne, die fast ununterbrochen vom wolkenlosen Himmel strahlt, gehören sie zu den Markenzeichen der beliebten Ferieninsel.
Klimadaten Puerto del Rosario
Monat |
Luft (°C) min./max |
Wasser (°C) |
Sonnenstd. |
Regentage |
Januar |
12/19 |
18 |
6,4 |
3 |
Februar |
12/19 |
18 |
7,2 |
2 |
März |
13/20 |
17 |
7,7 |
1 |
April |
13/21 |
17 |
8,1 |
1 |
Mai |
15/23 |
18 |
8,7 |
1 |
Juni |
16/24 |
20 |
9,0 |
0 |
Juli |
18/27 |
20 |
9,5 |
0 |
August |
19/27 |
21 |
9,6 |
0 |
September |
18/26 |
22 |
7,6 |
0 |
Oktober |
17/24 |
22 |
7,0 |
1 |
November |
15/21 |
20 |
6,1 |
3 |
Dezember |
13/19 |
19 |
6,1 |
3 |
Quelle: ADAC Reiseführer Fuerteventura
Weitere Informationen über das Klima von Fuerteventura
(Quelle: Wikipedia)
Das Klima ist das ganze Jahr über angenehm, was den Kanarischen Inseln den Beinamen „Inseln des ewigen Frühlings“ eingebracht hat. Das Meer gleicht die Temperaturen aus und die Passatwinde halten die heißen Luftmassen aus der nahen Sahara weitgehend fern (gelegentlich zeigt sich eine mit Calima bezeichnete Wetterlage). Fuerteventura ist mit 147 mm pro Jahr im Kanarenvergleich sehr niederschlagsarm. Die Wolken ziehen darüber hinweg, weil die Berge zu niedrig sind. Verstärkt durch die Sünden der Vergangenheit (Brennholzgewinnung, Haltung freilaufender Ziegen) wirkt sich dies in jüngster Zeit besonders auf die Landwirtschaft aus - der Tomatenanbau ist stark rückläufig, nur Aloe Vera wird noch angebaut. Man spricht von Halbwüste mit Tendenz zur Wüste. Die Palmen und anderen Gewächse, die man auf Postkarten sieht, werden fast ausschließlich künstlich aus den Abwässern der Hotels bewässert. Die teilweise sehr starken Regenfälle in den Wintermonaten fließen, begünstigt durch die fehlende Vegetation, größtenteils ungenutzt und ungebremst ins Meer ab. Die Erosion ist erschreckend hoch. Speicherbecken füllen sich immer wieder mit Material auf, müssen ausgebaggert oder neu angelegt werden. Ein besonderes Wetterphänomen ist Calima, ein heißer Ostwind aus der Sahara. Während einer Calima Wetterlage steigt die Temperatur manchmal sprunghaft um 10 °C und die Luft wird extrem trocken. Der Wind bringt neben feinem Sand, der den Himmel verdunkelt und die Sicht auf 100 bis 200 Meter senkt, auch afrikanische Wanderheuschrecken sowie andere Insekten mit sich.
Die Villa Winter in Cofete auf Fuerteventura
Villa Winter ist ein Anwesen nahe dem Ort Cofete an der Westküste der Halbinsel Jandía auf der zu Spanien gehörenden Kanarischen Insel Fuerteventura. Die Villa wurde nach dem 1893 im Schwarzwald geborenen deutschen Ingenieur Gustav Winter benannt und ist von Gerüchten umgeben.
Das Casa Santa Maria ist ein mit viel Liebe zum Detail restauriertes Anwesen aus dem 16.Jahrhundert. Besuchenswert ist das Restaurant Casa Santa Maria nicht nur wegen seiner hervorragenden spanischen
Das Wrack der American Star - Am 15. Januar 1994 geriet der Flottenverband vor den Kanarischen Inseln in einen Sturm der Windstärke 11 bis 12. Die Schlepptrossen, die den Liner zogen, hielten diesen Naturgewalten nicht stand und rissen ab.